Willkommen zum Erklärvideo Teil vier. Wir zeigen Ihnen, wie und warum sich der Suchraum noch einmal geändert hat und wie anhand der Eignungs- und Konfliktprüfung die Potentialkulisse ermittelt wurde. Die Erklärvideos Teil 1 bis 3 finden Sie weiterhin auf der Webseite des Regionalverbands Heilbronn-Franken. Und zwar unter Service und Ausschreibungen. Und dann Videos, Veröffentlichungen und Links. So können Sie jederzeit auf die Informationen zugreifen.
Während der Unterrichtung, die im Herbst 2023 durchgeführt wurde, gingen weit über 100 Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange und aus der Öffentlichkeit ein. In Erklärvideo Teil drei hatten wir Ihnen bereits die grundsätzliche Methodik präsentiert. Durch die teilweise neuen Informationen in den Stellungnahmen und auf Grundlage von Abstimmungen mit Fachbehörden wurden Änderungen an der Methodik erforderlich. Und auch das Kriterienset haben wir verändert.
Diese Änderungen der Vorgehensweise wurden am 12. April 2024 durch den Planungsausschuss beschlossen. Die Änderungen des Kriteriensets, deren Auswirkungen auf den Suchraum sowie die Ermittlung der Potenzialkulisse möchten wir Ihnen in diesem vierten Erklärvideo kompakt darlegen.
Die Entwürfe der Vorranggebiete sind Gegenstand der Sitzung der Verbandsversammlung am 19. Juli 2024. Auch die Potenzialkulisse, die den Vorranggebieten zugrunde liegt, ist dann öffentlich. Diese Unterlagen bilden die Grundlage für die weitere Ausarbeitung der Beteiligungsunterlagen.
Wir hatten im dritten Video bereits angedeutet, dass das Kriterienset aufgrund von Rückmeldungen von Behörden, Verbänden und der Öffentlichkeit überarbeitet wird. Jetzt fallen beispielsweise Einschränkungen durch die zivile Luftfahrt weg. Hubschrauber-Tiefflug strecken werden als Ausschlusskriterium behandelt und einige Konfliktkriterien sind nun als hochrangig eingestuft. Es sind sogar neue Ausschlusskriterien hinzugekommen. Das waren nur ein paar Beispiele. Das vollständige Kriterienset wurde am 12. April 2024 vom Planungsausschuss beschlossen und es ist Teil der Beteiligungsunterlagen, die Sie auf unserer Homepage herunterladen können.
Wegen der Änderungen an den Ausschlusskriterien und hochrangigen Konfliktkriterien musste zunächst der Suchraum neu berechnet werden. Auf dieser Grundlage wurde dann die Potenzialkulisse ermittelt.
Die Suchraumkarte mit dem Bearbeitungsstand Juli 2023 entspricht also nicht mehr der aktuellen Methodik. Der Suchraum wurde dementsprechend anhand des überarbeiteten Kriteriensets neu berechnet. Rechts sehen Sie die neue Suchraumkarte. Der Suchraum hat sich insgesamt aber vor allem im Main Tauber Kreis sowie im Norden des Landkreises Heilbronn, im Hohenlohe Kreis und dem Landkreis Schwäbisch Hall deutlich reduziert. Dort bewirken militärische Belange rund um den Heeresflugplatz Niederstetten einen großflächigen Ausschluss von Windkraft in allen als Suchraum gekennzeichneten Flächen.
Und das sind immerhin noch circa 18 % der Region. Ist die Errichtung von Windenergieanlagen nach aktuellsten Erkenntnissen nicht grundsätzlich ausgeschlossen, sofern das Flächenpotenzial von 1,8 % durch die rechtskräftige Ausweisung von Vorranggebieten im Regionalplan nicht erreicht wird? Wäre also Windkraft als privilegierte Nutzung prinzipiell überall im Suchraum möglich?
Jetzt möchten wir Sie noch einmal in unserem Musterörtchen Windingen hier mit dem gelben Suchraum mitnehmen. Wir hatten Ihnen ja bereits in Erklärvideo Teil zwei gezeigt, wie sich die Eignungskriterien Nähe zur Einspeiseinfrastruktur hohe bzw. sehr hohe Windhäufigkeit und erweiterter Abstand zur Wohnbebauung hier verteilen könnten. Hinzu kommen zwei weitere Eignungskriterien. Standorteffizienz durch Vorliegen von bestehenden Anlagen, von Genehmigungen oder geplanten Anlagen und die Nähe zu Lastorten.
Also die Verbrauchernähe. Das Gewerbegebiet in Willingen erreicht jedoch nicht die Mindestgröße von 20 Hektar. Daher spielt dieses Kriterium hier keine Rolle. Abweichend von der Abbildung wird die Eignung nicht in zwei, sondern in jeweils drei Stufen bewertet. Näheres zu den Eignungskriterien finden Sie im Begründungstext. Der ebenfalls Teil der öffentlich einsehbaren Beteiligungsunterlagen ist.
Am Beispiel der Windleistung möchten wir einmal kurz demonstrieren, wie sich die Eignungskriterien in der Region tatsächlich darstellen. Während eine Windleistungsdichte unter 190 Watt pro Quadratmeter in 160 Metern über Grund ein Ausschlusskriterium darstellt. Steigt mit höheren Werten der Windleistungsdichte die Standorteffizienz. Die Windleistungsdichte wird daher als Eignungskriterium herangezogen. Bis 215 Watt pro Quadratmeter sind die Flächen grundsätzlich geeignet.
Über 215 Watt pro Quadratmeter sind sie schon gut geeignet, und mit über 240 Watt pro Quadratmeter sind sie sehr gut geeignet. Auf der linken Karte sehen Sie, wie die Eignung basierend auf der Windleistungsdichte in der gesamten Region verteilt ist. Insbesondere die Hohenlohe Ebene und der Main Tauber Kreis, aber auch der nordwestliche Landkreis Heilbronn weisen höchste Windleistungsdichten auf.
Hier im dunkelsten Grünton dargestellt. Auf der rechten Karte sind die Eignungsstufen nur innerhalb des Suchraums grün dargestellt. Leider fallen große Teile der am besten geeigneten Flächen aufgrund von unterschiedlichen Ausschlusskriterien weg. Im Bereich um Niederstetten ist das hauptsächlich militärisch begründet.
Bei der Eignungs- und Konfliktprüfung haben wir alle Eignungskriterien und alle hochrangigen Konfliktkriterien übereinander gelegt. Dadurch ergibt sich zunächst ein Mosaik von Kleinflächen, die jeweils unterschiedliche Kombinationen von Eignungen und Konflikten aufweisen. Aus praktischen Gründen betrachten wir die Summen der Eignungen und hochrangigen Konflikte zusammen. Wir suchen also Flächen, die bei höchster Eignung gleichzeitig möglichst wenig Konflikte aufweisen. Auf der Abbildung mit dem Titel Verschneidung würden zum Beispiel die hellbraunen Flächen entfallen, weil sie nur eine mittlere Eignung und zusätzlich auch noch hochrangige Konflikte aufweisen.
Also wie gerade gezeigt, müssen die Teilflächen bestimmte Kombinationen von Eigenschaften aufweisen, um in die Potentialkulisse aufgenommen zu werden. Hochrangige Konflikte können dabei durch eine besonders gute Eignung aufgewogen werden. Zeile eins in der Tabelle zeigt beispielsweise, dass wir zunächst alle Flächen mit einer Windleistungsdichte von 215 Watt pro Quadratmeter in die Potentialkulisse aufgenommen haben, die gleichzeitig mindestens acht Eignungspunkte haben.
Und ohne hochrangige Konflikte sind. Dadurch tragen wir dem Orientierungswert des Landes zur Windleistungsdichte Rechnung. Neben den Flächen, die wir anhand der Kriterien in der Tabelle ausgewählt haben, werden noch die rechtskräftigen kommunalen Windplanungen aus der Säule eins unserer Methodik Teil der Potentialkulisse. Anschließend führen wir dann die so ausgewählten Einzelflächen zu größeren Einheiten zusammen, wie auf der Abbildung mit der Überschrift Zusammenführung oben rechts dargestellt.
Alle Flächen zusammen ergeben dann die Potentialkulisse.
Auf der linken Seite ist die Karte des neu berechnet Suchraums zu sehen, der circa 18,3 % der Region abdeckt. Davon sind 12,8 % Flächen ohne hochrangige Konflikte. Nach Durchführung der eben beschriebenen Eignungs- und Konfliktprüfung sind noch 6,7 % der Region als Potenzialkulisse übrig. In einem weiteren Schritt werden jetzt von dieser Potenzialkulisse die Vorranggebiete abgeleitet. Wie das geht, erfahren Sie in Erklärvideo Teil fünf.